Bei der Korpsversammlung der Feuerwehr Bad Saulgau blickten die Kameradinnen und Kameraden auf das vergangene Feuerwehrjahr zurück. Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit, widmete die Versammlung ihre Gedanken allen verstorbenen Kameraden aus dem Jahr 2024.
Im Anschluss berichtete Abteilungskommandant Karl-Heinz Dumbeck in seinem Tätigkeitsbericht über die Personalentwicklung sowie die geleistete Arbeit im Einsatz- und Übungsjahr 2024. Große Unwetterlagen und sehr viele technische Hilfeleistungen stellten die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben. Jede Einsatzkraft habe dabei das Maximale für den Einsatzerfolg beigetragen und die verschiedensten Lagen schnell und professionell abgearbeitet. Bei 314 Einsätzen im vergangenen Jahr, leisteten die Kameradinnen und Kameraden rund 5.800 Einsatzstunden.
Auch in Sachen Beschaffungen wurde durch die Stadt Bad Saulgau sehr viel investiert. Rückblickend auf das Jahr 2024 wurde die Vergabe Rüstwagen 2 sowie die Ausschreibung und Vergabe der neuen Drehleiter getätigt. In Dienst gestellt wurde ebenso ein Gerätewagen-Sonder auf Basis einer Mercedes-Benz X-Klasse und die Beschaffung neuer Überdruckatemschutzgeräte wurde ermöglicht. Das BBK lieferte im April 2024 zudem das neue Fahrgestell für den CBRN-Erkundungswagen an die Feuerwehr Bad Saulgau.
Nachdenklich zeigte sich Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck über die Entwicklung der neuen Gefahrenlagen die momentan durch die gesellschaftliche Entwicklung weltweit entstehen. Der Abteilungskommandant verweist auf dem Ethos der Feuerwehren hin, bei dem Werte wie Verständnis, Akzeptanz, Unterstützung und Hilfe großgeschrieben werden. Sein Wunsch war es, dass diese Werte in den Feuerwehren und durch die Feuerwehren wieder stärker gelebt werden.
Abschließend zu seinem Bericht bedankte sich Karl-Heinz Dumbeck bei den Familien und Arbeitgebern, die die Feuerwehrangehörigen im Einsatzfall ihren Dienst antreten lassen.
Von den Aufgaben und Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Übungs- und Einsatzdienstes der Stützpunktfeuerwehr Bad Saulgau, berichtete Schriftführer Bernd Gessler der Versammlung. Auch im vergangenen Jahr konnten viele Aktivitäten unternommen werden, seien es Veranstaltungen und Bewirtungen zur Aufwertung der Kassenstände oder gemeinsame Aktionen die zur Kameradschaftspflege dienen.
Kassenverwalter Daniel Geiger präsentierte anschließend seinen Kassenbericht und die Kassenprüfer bescheinigten eine ordentliche Kassenführung. Empfohlen wurde zurückführend auf die geleistete Arbeit und die vorgetragenen Ergebnisse die Entlastung des gesamten Kommandos, welche vom Ersten Beigeordneten Richard Striegel durchgeführt wurde und einstimmig ausfiel.
In den Grußworten der Stadtverwaltung lobte Richard Striegel das Engagement der Wehr und rief die Kameradinnen und Kameraden dazu auf, sich weiterhin mit vollem Engagement in den Dienst der Feuerwehr zu stellen. Die Feuerwehr trägt eine hohe Verantwortung für jeden Hilfesuchenden und meistere dies in allen Lagen vorbildlich. Nur gemeinsam ist die Feuerwehr stark und erhält das Ansehen und die positive Außenwirkung in der Bevölkerung.
Daraufhin folgt einer der schönsten Teile der Versammlung. Nach den Ehrungen für vollzähligen Probenbesuch in der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung erfolgten die Beförderungen:
Feuerwehrmann: Yaroslav Kokodzii
Oberfeuerwehrfrau/-mann: Tatjana Forster, David Finsterle,
Sven Heudorfer, Ivan Molnar, Baykal Ünal
Hauptfeuerwehrmann: Ruven Mahle
Löschmeister: Alwin Schüssler
Hauptlöschmeister: Pirmin Hildenbrand, Patrick Schneider
Im Anschluss sprach Karl-Heinz Dumbeck nochmals dankende Worte an die Kameradinnen und Kameraden und schloss die Versammlung.