Am 11. Oktober 2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Bad Saulgau zur diesjährigen Jahreshauptübung auf das Gelände der Stadtwerke ein. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, den Einsatzkräften einmal ganz aus der Nähe über die Schulter zu schauen.
Bei bestem Wetter präsentierten sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die aktive Einsatzmannschaft ihr Können und zeigten eindrucksvoll, wie professionell und reibungslos Feuerwehrarbeit in Bad Saulgau funktioniert.
Den Auftakt machte die Jugendfeuerwehr mit einer realitätsnahen Übung zur Brandbekämpfung und Personenrettung. Während ein Trupp erfolgreich einen angenommenen Gebäudebrand löschte und verletzte Personen in Sicherheit brachte, kühlte eine zweite Einheit einen Gastank im Hinterhof der Stadtwerke, um eine Explosion zu verhindern. Die jungen Feuerwehrangehörigen meisterten ihre Aufgabe mit bemerkenswerter Ruhe und Entschlossenheit, ein starkes Zeichen dafür, dass der Nachwuchs bestens für den späteren Dienst vorbereitet ist.
Im Anschluss folgte die Übung der Stützpunktwehr. Angenommen wurde ein schwerer Unfall bei Wartungsarbeiten an den Gastanks der Stadtwerke, bei dem plötzlich Gas austrat und sich entzündete. Eine meterhohe Flamme setzte die umliegende Bebauung unter akute Gefahr. Zeitgleich kam es zu einem weiteren Notfall: Ein in Panik reagierender Arbeiter fuhr mit einem Gabelstapler rückwärts und kollidierte mit einem Mercedes Vito, in dem sich mehrere Schülerinnen und Schüler befanden. Das Fahrzeug kippte auf die Seite, eine Person wurde eingeklemmt, die übrigen Insassen waren eingeschlossen.
Mit dem Einsatzstichwort H4Y rückte die Feuerwehr Bad Saulgau mit Lösch- und Hilfeleistungszug an und begann sofort mit der Brandbekämpfung. Eine Riegelstellung wurde aufgebaut, die Drehleiter mit Wasserwerfer in Stellung gebracht und ein speziell ausgerüsteter Trupp näherte sich der brennenden Gasleitung, um die Zufuhr zu unterbrechen. Gleichzeitig arbeitete der Rüstzug an der technischen Rettung der Unfallopfer. Der verunfallte Vito wurde stabilisiert und angehoben, um die eingeklemmte Person zu befreien. Anschließend öffneten die Kräfte das Fahrzeugdach und retteten die übrigen Insassen, die vor Ort erstversorgt und dem DRK übergeben wurden. Die Führungsgruppe Bad Saulgau / Herbertingen behielt dabei jederzeit den Überblick und koordinierte den gesamten Ablauf.
Nach dem offiziellen Übungsende trafen sich Einsatzkräfte, Jugendfeuerwehr und Gäste im Gerätehaus zu einer gemeinsamen Nachbesprechung. Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck, der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Seeger, die Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen Daniela Stroppel sowie der Erste Beigeordnete der Stadt Bad Saulgau Richard Striegel richteten ihre Grußworte an die Anwesenden und sprachen allen Beteiligten Dank und Anerkennung aus.
Die Jahreshauptübung 2025 zeigte einmal mehr, wie wichtig gut ausgebildete Einsatzkräfte, Engagement und Teamgeist für die Sicherheit unserer Stadt sind. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, insbesondere dem DRK sowie der Führungsgruppe Bad Saulgau / Herbertingen und natürlich den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern für ihr großes Interesse und ihre Unterstützung.