Jahreshauptübung Abteilung Bierstetten-Renhardsweiler

Jahreshauptübung Abteilung Bierstetten-Renhardsweiler

Veröffentlicht am 30.09.2025

Am Freitag, den 19. September 2025, führte die Feuerwehr Bad Saulgau, Abteilung Bierstetten – Renhardsweiler, ihre diesjährige Jahreshauptübung durch. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die realitätsnahe Übung, bei der sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die aktive Einsatzabteilung ihr Können unter Beweis stellten.

Den Auftakt machte die Jugendfeuerwehr mit einer beeindruckenden Übung. Angenommen wurde ein Brand eines PKW zwischen einer Garage und einer Hecke. Ziel war es, die Ausbreitung des Feuers auf umliegende Bereiche zu verhindern. Die jungen Feuerwehranwärterinnen und -anwärter setzten dabei drei Strahlrohre ein. Eines zum Schutz der Garage, ein zweites zur Abschirmung der Hecke, die bei einem realen Brand besonders gefährdet wäre, Ein drittes Rohr wurde zum Ablöschen des Fahrzeugs. Die Übung demonstrierte eindrucksvoll den Ausbildungsstand und das Engagement des Feuerwehrnachwuchses.

Im Anschluss folgte die Übung der Einsatzabteilung. Als Szenario diente eine verrauchte Maschinenhalle am Ortsrand von Bierstetten. Auf Grund der Lage bei Eintreffen des ersten Fahrzeuges bestand die Gefahr, dass der Brand auf die naheliegende Hecke und danebenstehende Fahrzeuge übergreift.

Unter Atemschutz verschaffte sich der erste Trupp Zugang zum Schuppen, um die Ursache der Verrauchung zu lokalisieren. Parallel wurde die Wasserversorgung über einen Unterflurhydranten sichergestellt, während ein zweiter Trupp die angrenzende Hacke sowie die Fahrzeuge schützte. 

Die gesamte Übung wurde für das Publikum fachkundig moderiert.

Bei der anschließenden Nachbesprechung begrüßte Abteilungskommandant Guido Reiber alle Gäste und bedankte sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben, insbesondere bei der Jugendfeuerwehr, die erstmals an der Jahreshauptübung teilnahm. Ebenso erläuterte er das angenommene Übungsszenario, die davon ausgehenden Gefahren sowie die getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Brandes.

Auch der stellvertretende Stadtbrandmeister Frank Wächter zeigte sich mit dem Übungsverlauf zufrieden und hob die Bedeutung der Jugendfeuerwehr hervor. Sie sei ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Abteilung. Ebenso wies er auf das hohe Gefahrenpotential hin, welches Maschinenhallen in dieser Größe mit sich bringen.

Ortsvorsteher Markus Knoll lobte das Miteinander der Generationen innerhalb der Feuerwehr: „Es ist schön zu sehen, wie Jugendfeuerwehr, Aktive und Altersabteilung zusammenwirken, oft sogar drei Generationen innerhalb einer Familie.“ Auch er zeigte sich erfreut über die Gründung der Jugendfeuerwehr und das gelebte Engagement in beiden Ortsteilen.

Bilder: